Hochzeit ja - aber wie?
Standesamt natürlich. Das muss sein, weil eine Trauung in Deutschland nur auf dem Standesamt die rechtliche Gültigkeit erhält. Und vielen Paaren reicht das auch schon, insbesondere, wenn das zuständige Standesamt ein schönes Setting bietet. Aber vielleicht wünscht ihr euch einen feierlicheren oder persönlicheren Rahmen. Es gibt die Möglichkeit der kirchlichen Trauung. Aber was ist mit den Paaren, die mit dem christlichen Glauben nicht so viel anfangen können oder verschiedenen Konfessionen angehören, mit denen, die aus der Kirche ausgetreten sind und doch für diesen entscheidenden Moment ihres Lebens Gottes Segen wünschen, mit denen, die katholisch und geschieden sind, mit denen ,die einfach eine ganz individuelle, persönliche und andere Zeremonie haben wollen?
Aus all diesen Gründen und noch mehr bietet sich die Freie Trauung an.
Eine Freie Trauung ist...
...frei von Vorgaben:
Bei einer Freien Trauung gibt es keine amtlichen oder religiösen Vorgaben. Das macht die Feier so persönlich. Ich habe als Freie Traurednerin die Freiheit, mir die nötige Zeit zu nehmen, um euch und eure Geschichte kennenzulernen und mit euch gemeinsam die Zeremonie zu gestalten.
...frei in der Wahl der Location:
Eine Freie Trauung kann überall durchgeführt werden. Ihr entscheidet, ob ihr lieber in einem Raum oder draußen heiraten wollt, ob in eurem Garten, einem Zirkuszelt, auf einer Burg oder auf einem Schiff. Schön ist natürlich auch ein Ort, der für euch eine besondere Bedeutung hat. Eine Freie Trauung kann auch in einer Kapelle stattfinden, wenn sie in privater oder öffentlicher Hand ist und gemietet werden kann. Nur bei Trauungen verbunden mit einem Fallschirm-
sprung oder mit Tauchen steige ich aus...
...frei in der Wahl der Tageszeit:
Die meisten Trauungen finden an einem Samstag Nachmittag statt. Aber warum nicht eine Trauung zu Beginn eines neuen Tages im Sonnenaufgang feiern mit anschließendem Brunch. Oder eine Trauung im romantischen Licht des Sonnenuntergangs. Wass passt zu euch?
... frei in der Gestaltung:
Ihr entscheidet, ob ihr einen traditionellen großen Einzug der Braut am Arm ihres Vaters wollt oder gemeinsam nach vorne kommt oder eine der anderen zahlreichen Möglichkeiten. Welche Art Musik wollt ihr und welche Lieder an welcher Stelle? Wollt ihr bestimmte Elemente und Rituale einbeziehen? Ihr entscheidet, in welcher Form ihr euer Eheversprechen abgeben wollt und könnt es auch selbst formulieren.
Auch in welchem Stil die Hochzeit stattfinden soll, entscheidet ihr: romantisch oder lästig, mit einem Motto...
Im gemeinsamen Gespräch erstellen wir dann die Form der Trauung, die zu euch passt. Dabei unterstütze ich euch mit Ideen und meiner Erfahrung.
All dies trägt dazu bei, dass eure Trauung wirklich eure Trauung ist, so individuell und einzigartig, wie ihr selbst es seid!
Wenn einer der Ehepartner besser Englisch spricht oder ein Teil der Gäste eher Englisch als Deutsch versteht, biete ich auch die Möglichkeit an, die Freie Trauung auf Englisch oder zweisprachig durchzuführen.
Dieser Film von Ben Worm (mywing-wedding.de) wurde bei einer englischsprachigen Hochzeit gedreht.